Navigation auf uzh.ch
Projektinformationen
Wirtschaftsinformatiklehre verbindet Kompetenzen aus der Informatik mit Kompetenzen aus der Betriebswirtschaftslehre, damit die Absolventen und Absolventinnen betriebliche Probleme systematisch mit Hilfe von Informationssystemen lösen können. Die bedeutendsten betrieblichen Anwendungssysteme sind ERP-Systeme (wie z.B: SAP R3), die Unternehmen ein integriertes Informationssystem für alle ihre betriebswirtschaftlichen Aufgaben bereitstellen. Im Rahmen des Studiums ist es eine grosse Herausforderung, den Studierenden den Umgang mit grossen Modellen und Systemen zu ermöglichen. Kenntnisse in diesen Bereichen sind jedoch unabdingbar für das Berufsleben eines Informatikers.
Ziele des Projektes
Der genannten Herausforderung soll in diesem Projekt begegnet werden, in dem ein neuer Pflichtkurs im Rahmen der Neugestaltung des Studienganges Informatik konzipiert und durchgeführt wird. Im Rahmen des Kurses werden Studierende aus der Informatik und der Ökonomie sowohl die Nutzung als auch die Entwicklung von ERP-Systemen erfahren. Hierfür wird auf das Simulationsspiel ERPsim, auf das Modellierungswerkzeug Camunda und auf das Open-Source ERP-System Odoo gesetzt. Der klassische Vorlesungs-/Übungsbetrieb wird zu Gunsten von zwei ganztägigen Blocks (für das Simulationsspiel) und einem längeren, anwendungsbezogenen Projekt aufgebrochen. Die Vermittlung der Inhalte setzt durch den gezielten Einsatz der Systeme auf den oberen Ebenen der Bloomschen Kompetenzhierarchie an.
Weiterentwicklung der Lehre
Damit wird die Lehre durch ein didaktisches Konzept weiterentwickelt, in dem digitale Technologien gezielt eingesetzt werden. Erhebung, Modellierung und Implementierung von Daten sind innerhalb der digitalen Systeme so eng miteinander verbunden, dass den Studierenden die Konsequenzen von Entscheidungen unmittelbar deutlich werden.
Die drei wichtigesten Schritte des didaktischen Konzeptes beinhalten folgende Aspekte:
1. Mit Hilfe eines Planspiels werden Studierende mit betrieblichen Entscheidungssitatuationen konkrontiert. In Gruppen, die in einem Wettbewerb zueinander stehen, geht es darum auf der Basis von ERP-Systemen Entscheidungen zu fällen.
2. In einem zweiten Schritt wird das Modellieren von Geschäftsprozessen Schritt für Schritt eingeübt.
3. Der dritte Schritt umfasst das Lösen einer realitätsnahen Projektaufgabe. In dieser müssen sie in Kleingruppen Prozessbedarfte erheben, modellieren und in dem Open Source ERP-System Odoo umsetzen.
Auf diese Weise wird durch die Verbindung von ERP-Systemen, Prozessmangement und Prozessmodellierung die Komplexität betrieblicher Prozesse erfahrbar.