Header

Suche

Find a Coach

aCoaches

Seit dem Frühjahrssemester 2025 werden in dem Modul "Start! Coaching Accessibility", das vom Institut für Erziehungswissenschaft und dem Institut für Computerlinguistik über die School for Transdisciplinary Studies angeboten wird, Accessibility-Coaches (aCoaches) ausgebildet.

Welche Kompetenzen bringen aCoaches mit?

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über die folgenden Kenntnisse bzw. Kompetenzen:  

  • Erstellung barrierefreier bzw. Anpassung bestehender Lehr- und Lernunterlagen (z.B. PowerPoint-Folien, Word- oder pdf-Dokumente), wozu unter anderem die Formulierung von Alternativtexten zu Bildern, Abbildungen, Videos etc. gehören
  • Information und Beratung von Dozierenden hinsichtlich der Berücksichtigung konkreter Bedürfnisse von Studierenden mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung in Lehrveranstaltungen
  • Einrichtung von physischen oder virtuellen Räumen für die Bedürfnisse von Studierenden mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung
  • Abklärungen zu den Zugangsmöglichkeiten und räumlichen Gegebenheiten der zugeteilten Veranstaltungsräume sowie Mithilfe bei der Organisation von Raumalternativen
  • Bereitstellung von Informationen für Studierende mit z.B. einer Mobilitätsbehinderung zu den Lehrveranstaltungsräumen und dazu, wie man dahin gelangen kann
  • Einsatz von technischen Tools zur Unterstützung der Dozierenden bei der Gestaltung barrierearmer online- oder vor-Ort-Lehre
  • Unterstützung bei der Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, z.B. durch die Erstellung von Transkripten zu den Folien oder die Nachbearbeitung automatischer Transkripte sowie von Podcastaufzeichnungen  

aCoaches finden

Alle Lehrenden der UZH, die daran interessiert sind, ihre Lehre barriereärmer zu gestalten, können einen Accessibility-Coach beantragen. Hier können Sie die Profile der Studierenden einsehen, die die Ausbildung zum aCoach erfolgreich absolviert haben.

aCoach anstellen

Schritt 1: Kontaktieren Sie einen Coach mit einem Sie ansprechenden Profil. Ihr Anschreiben sollte folgende Informationen erhalten: Warum brauchen Sie einen Accessbility-Coach? Vor welcher lehrbezogenen Herausforderung stehen Sie?  In welchem ungefähren Umfang benötigen Sie die Unterstützung des Coaches? (z.B. geschätzte Anzahl Stunden während der Anstellung, soll die Person in Ihrer Lehrveranstaltung vor Ort sein oder gibt es fixe Zeitfenster, in denen ein Podcast/ Folien vor- oder nachbereitet werden müssen?)    

Schritt 2:  Wenn Sie einen Coach gefunden haben, mit dem Sie gerne zusammenarbeiten würden, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen, die ebenfalls Angaben zu Ihrer Motivation für die Anstellung eines Coaches sowie zum geschätzten Umfang der benötigten Unterstützung enthält. Wir prüfen Ihr Anliegen schnellstmöglich und informieren Sie dann über die nächsten Schritte.  Kontakt: info@ulf.uzh.ch 

Wichtige Information zur Wahl des aCoaches

aCoaches unterstützen Lehrende an UZH mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen bei der didaktischen und technischen Ausgestaltung und Umsetzung barrierearmer Lehr-/Lernsettings. Da diese Kompetenzen fachunabhängig sind, spielen die persönliche Motivation der Coaches sowie ein Match der individuellen Stärken und Interessen (z.B. Einsatz von digitalen Tools zur Gestaltung von Lehrmaterialien oder didaktische Kompetenzen aus Modul im Zusammenspiel mit weiteren Start!-Modulen) eine grosse Rolle für die Wahl des richtigen Coaches.

Wofür können aCoaches nicht angestellt werden?

aCoaches sind keine fachlichen Tutor:innen, die Sie bei der Literaturrecherche oder der inhaltlichen Vorbereitung Ihrer Lehrveranstaltung unterstützen. Ebenfalls dürfen die durch ULF-finanzierten Coaches nicht in Forschungsprojekte an Ihrem Institut/Lehrstuhl oder für Ihre Qualifikationsarbeit eingebunden werden.